Pur Life Maroc Marokko erleben
Pur Life Maroc Marokko erleben

Marokko erleben – einst und heute

A short (his)story für die Rundreise Marokko

~ 1.000.000 Jahre

Marokko erleben heißt: Die Wiege der Menschheit im Wandel der Zeiten und Strömungen erfahren. Wandeln Sie auf den Spuren des vielfältigen Kulturreichs. Die Geschichte Marokkos im Sinne der Gattung „Homo“ (Mensch) reicht etwa 1.000.000 Jahre zurück.

Brücke zwischen Orient, Afrika & Europa

Einflüsse der Berber. Des römischen Reichs. Von französischen und spanischen Kolonien, die allesamt versuchten, das facettenreiche Land am Atlantik und Mittelmeer für sich zu vereinnahmen. Marokko hat viele Jahre für seine Unabhängigkeit gekämpft. Die wechselvolle Geschichte des Landes ist es, die die Marokko Rundreise heute so spannend macht. Marokko erleben – einfache Beduinencamps und Wüstendörfer, prachtvolle Moscheen und opulente Paläste, koloniale Architektur und kolossale Festungen.

Pur Life Maroc Marokko erleben Palmen

Marokko Reise in die Antike

zurück zu den Berbern!

Pur Life Maroc Wüste
  • Die Berber besiedeln das Land … das war 2.000 Jahre vor Christus. Damit sind die Berber das ursprünglichste Volk Marokkos!

  • Die Phönizier und Karthager siedeln sich ab dem 12. Jahrhundert vor Christus an – und gründen Handelsniederlassungen an der Küste.

  • Bienvenue à Mauretanien! Das unabhängige berberische Königreich entsteht im 4. Jahrhundert vor Christus.

  • Die Römer kommen nach Nordafrika! Und beherrschen das „Königreich Mauretanien“ als Teil des Römischen Reichs rund 400 Jahre lang (ab ca. 40 Jahre vor Christus). Sie bauen Städte, betreiben Handel, erzeugen und verkaufen Olivenöl und Meerestiere – eine reiche römische Provinz entsteht. Widerstand? Kommt von den Berbern. Mit Erfolg: Die römische Herrschaft zieht sich an die Küste zurück. Nach dem Fall des Römischen Reichs wollen die Byzantiner die Macht ergreifen – ihre Versuche bleiben aber erfolglos.

Marokko erleben

von den Arabern bis zu den Alawiden!

  • Die Araber erobern das Gebiet des heutigen Marokko. Man schreibt das Jahr ~700 nach Christus. Zahlreiche Aufstände folgen. Schließlich nimmt das Land die neue Marokko Religion an: den Islam. Und natürlich die neue Marokko Sprache: Arabisch.

  • Die Dynastie der Idrisiden gilt als Begründer des unabhängigen Staats Marokko. Ihre Herrschaft beginnt im 8. Jahrhundert. Sie machen Fès zur Hauptstadt: das wichtige wirtschaftliche, religiöse, künstlerische und intellektuelle Zentrum des Landes.

  • Verschiedene Dynastien in unruhigen Jahrhunderten – versuchen ab dem Ende des 10. Jahrhunderts an ihrer Vision eines einheitlichen Staats zu bauen. Die Berber? Geben sich aufständisch und kämpfen für ihr Land.

  • Die Dynastie der Alawiden beginnt im 17. Jahrhundert – und hält sich bis heute! Mulai Ismail macht Meknès zur Hauptstadt, kämpft erfolgreich gegen die europäischen Mächte, gegen die Türken und die Aufstände der Berber. Außerdem setzt er eine effiziente Zentralverwaltung in Kraft. Nach seinem Tod 1727 folgen schwierige Zeiten …

  • Aufstände, Hungersnot und Epidemien prägen die folgenden Jahrzehnte. Nach dem Zusammenbruch des Arabischen Reichs wird Marokko zum Spielball europäischer Mächte …

Marokko erleben im Laufe dieser Jahrhunderte? Hieß vor allem Kampf und Verteidigung des eigenen Territoriums.

Pur Life Maroc Ruinen
Pur Life Maroc Marokko erleben Palast

Marokko

Spielball europäischer Mächte

Pur Life Maroc Küste
  • Die Portugiesen und Spanier kommen – und besetzen Küstenstädte und einen Teil des Territoriums. Marokko gerät mehr und mehr unter den Einfluss der großen europäischen Mächte und verliert seine Stabilität.

  • Die Alawiden bringen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts neue Hoffnung. Sie verbessern Wirtschaft und Verwaltung, schließen Handelsverträge mit Europa und den USA – und Frieden mit den rebellischen Beduinen- und Berberstämmen.

  • Frankreich, Spanien und Deutschland zeigen Ende des 19. Jahrhunderts großes Interesse an Nordafrika. Nach einem Machtkampf zwischen diesen Ländern übernimmt Frankreich 1911 die Herrschaft. Ein großer Teil im Norden Marokkos wird zum französischen Protektorat. Auch Spanien erhält zwei Landstreifen. Marokko erleben bei einer Rundreise bedeutet daher auch: koloniale Spuren entdecken.

  • Wir wollen Freiheit! Die marokkanische Bevölkerung kann – und will – die Fremdherrschaft nicht mehr akzeptieren. 1921 kommt es zum großen Aufstand: dem Rifkrieg (1921 – 1926). Die Franzosen und Spanier schlagen zurück – hart und unbarmherzig.

Marokko ist frei!

Der Kampf hat sich gelohnt

  • Wir wollen unabhängig sein! Das Streben der Marokkaner nach Freiheit und Unabhängigkeit wird immer größer. Sultan (und späterer König) Mohammed V. strebt zuerst nach einer friedlichen Zusammenarbeit mit den Franzosen. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber fordert er erstmals öffentlich die Unabhängigkeit Marokkos. Er muss ins Exil – die Ausschreitungen im Land mehren sich. Mohammed V. wird zur Symbolfigur des Aufstands. Er gilt als Vater der so lange ersehnten Unabhängigkeit.

  • Endlich: Marokko ist frei! 1956 ist es so weit: Die Unabhängigkeit Marokkos ist besiegelt. Mohammed V. ist der neue König (1957)!

  • 40 Jahre Modernisierung durch Hassan II.: Nach König Mohammeds Tod besteigt sein Sohn Hassan II. 1961 den Thron. Und bleibt fast 40 Jahre lang im Amt! Er modernisiert das Land und begründet eine demokratische Verfassung – mit viel Macht für den König. Er betreibt eine auf Europa ausgerichtete Politik und wird zum Vermittler in der arabischen Politik. Außerdem ist er religiöses Oberhaupt des Landes.

  • Es lebe der König! Mohammed VI., der populäre Sohn von Hassan II. regiert seit 1999 in Marokko. Der König zielt auf eine Entwicklung der Wirtschaft ab – durch Investitionen, Infrastrukturprojekte, Handelsverträge und eine Tourismus-Offensive. Außerdem setzt er sich für Demokratie und Gleichberechtigung von Männern und Frauen ein.

Marokko erleben heute heißt daher längst: Fortschritt erfahren!

Pur Life Maroc Kanone
Pur Life Maroc Aussicht

© Unsplash, Freepik, Pixabay, iStock, Said Boumahdi, Barbara Rieser, Conseil Régional du Tourisme Fès , iStock / Pavliha